Ein Leben voller Musik ist ein Leben voller Emotionen und unvergesslicher Momente

Närrisches Wirthaussingen am 08.02.2025

Auch das ist der Musikverein Illingen:
Wirtshaussingen im MV-Vereinsheim.
Die vor Jahren, von Frau Jung, ins Leben gerufene Veranstaltung, das gemeinsame Singen mit Gleichgesinnten erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Von den 10 Veranstaltungen im Vereinsheim findet über die Fasnetszeit das "Närrische Wirtshaussingen", im voll besetzten und festlich dekorierten Vereinsheim statt. Verkleidete Gäste, Gesang, tanzende Menschen, eine Polonaise durch`s Vereinsheim und tolle Stimmung mit Top3 live. Eine Veranstaltung sehr zur Freude unserer "älteren Mitbürger". Hier trifft man sich und vergisst so manches Zipperlein das einen ab und zu durch den Tag begleitet. Das zeigt wie wichtig dieser Termin für viele unserer Gäste geworden ist.
Hier spielt mal nicht der Musikverein, aber unsere Musiker*innen haben trotzdem eine wichtige Funktion. Ohne die Hilfe der "jungen Aktiven" und natürlich unseren „älteren Aktiven“, in der Küche, hinter der Theke oder als Bedienung könnte die Veranstaltung so nicht stattfinden. Es ist ein kleines Beispiel wie Musik verbindet und Gemeinsamkeiten schafft, für Alt und Jung. Darauf dürfen wir als Verein schon ein klein wenig stolz sein.

Wirthaussingen 2

Wirthaussingen

Jahreshauptversammlung 2025

Jahreshauptversammlung am 31. Januar 2025 für das Geschäftsjahr 2024:

Musikalisch eröffnete das Blasorchester die Jahreshauptversammlung. Vorsitzender Reimund Scheytt begrüßte, die leider nicht so zahlreich erschienen Gäste des Abends. Ein besonderer Gruß galt dem ebenfalls anwesenden Bürgermeister Armin Pioch. Nach den Grußworten spielten die Musiker*innen zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder vor den erhobenen Anwesenden. 1. Vorsitzender Reimund Scheytt konnte auf ein großartiges Vereinsjahr 2024 zurückblicken. Das Maifest, das Scheunenfest und das Wirtshaussingen trugen wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg des Vereins bei. Dabei war das Maifest wieder ein sehr großer Erfolg, das Scheunenfest lief wiederum nicht so gut. Hier muss überlegt für 2026 überlegt werden, ob das Scheunenfest in dieser Form wieder ausgerichtet werden soll, da der Aufwand im Verhältnis zum Ertrag viel zu groß ist. Die im Vereinsheim 10mal durchgeführte Bewirtung des Wirtshaussingens war wieder ein großer Erfolg, die durchschnittliche Teilnehmerzahl stieg auf 99 Personen. Ein Dank ging an alle Helfer/innen bei den verschiedenen Veranstaltungen, ob in den Arbeitsschichten oder beim Auf- und Abbau. Für die mit großem Engagement geleistete Arbeit in der Jugendarbeit, die im Jahr 2024 enorm voran gebracht werden konnte, bedankte er sich beim Jugendteam und dort besonders bei Florian Mantai. Im Ausblick für das aktuelle Vereinsjahr 2025 ging er auf das aktuell anstehende Jubiläum „125 Jahre Musikverein Illingen“ mit den dafür geplanten Veranstaltungen ein. Mit einem Dank an die vielen Spender, an alle, die den Verein in sonstiger Weise unterstützen, der Gemeinde Illingen für die Förderung in der Jugendarbeit und im Unterhalt des Vereinsheim, an seine Familie, an den Ausschuss sowie an alle Musiker/innen schloss er seinen Bericht.

Der 2. Vorsitzende Erich Santi berichtete zuerst über die Situation im Blasorchester. Im Moment sind in der Kapelle 44 Musikerinnen und Musiker aktiv, 2 ehemals aktive Musiker konnten 2024 wieder fürs Orchester gewonnen werden. Der Probenbesuch liegt bei über 80 %, ein besonderer Erfolg des Dirigenten Christian Werner. Santi bedankte sich bei Christian Werner für dessen beachtliche Leistungen in allen Bereichen (Leitung Blasorchester, Jugendausbildung und Jugendwerbung). Die Renovierungs-/Sanierungsarbeiten im und rund ums Vereinsheim schreiten voran: Im vergangenen Jahr musste der Boden im hinteren Teil des Vereinsheims aufgrund von Feuchtigkeitsschäden neu eingezogen werden. Die Heizung wurde überprüft, im Flüssigkeitstank mussten die Ventile getauscht werden. Im Bereich der Außenanlagen wurden Hecken und Bäume zurückgeschnitten. Der Eingangsbereich wird im Laufe des Februars 2025 neu gestaltet. Die umfangreiche Sanierung der Küche mit Nebenraum sowie die Dachsanierung müssen mittelfristig erfolgen. Santi sieht die Zukunft des Vereins in einer nachhaltigen Jugendarbeit, die auch ein dafür adäquates Vereinsheim braucht. Die Jugendarbeit hat oberste Priorität, die eben die Bereitstellung von Räumen und finanziellen Mitteln bedingt. Santi bedankte sich herzlich bei Brigitte Scheytt für deren unermüdlichen Einsatz im Wirtschaftsbetrieb, den man meistens nicht sieht und im Hintergrund abläuft, aber für den Erfolg aller Veranstaltungen wesentlich beiträgt. Mit einem Dank an alle für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Vereinsjahr schloss er seinen Bericht.

Für das Team Jugend sprach Florian Mantai und erläuterte zuerst die Struktur im Jugendbereich. Aktuell setzt sich dieser so zusammen: Flötenkinder Kindergärten = 26 Kinder, weiterführender Flötenunterricht = 8 Kinder, Bläserklasse = 17 Kinder, Schülerorchester = 18 Kinder, Vereinsinterner Instrumentalunterricht = 6 Kinder, Gesamt-Jugend = 74 Kinder. Erfreulicherweise befindet sich auch ein Erwachsener in Ausbildung. Im Rückblick sprach Florian Mantai die Veranstaltungen / Meilensteine in 2024 an: Zahlreiche Kinder und etliche Anmeldungen zum Unterricht beim Instrumenten-Ausprobier-Nachmittag. Mitwirkung beim Maifest mit Waffel- / Popkornverkauf. Organisation der Bläserklasse mit 17 Kindern, Mitwirkung beim Schulfest mit der Bläserklasse und Schülerorchester. Sommerferien-Abschluss mit dem Schülerorchester. Gemeinsamer Abschluss aller Kinder bei der Jugendweihnachtsfeier. Auftritt des Schülerorchesters beim Konzertabend. Er bedankte sich bei den Beteiligten für die Unterstützung und merkte an das die Planungen für 2025 schon im vollen Gange sind.

Kassier Stefan Dagenbach konnte im ideellen Bereich und dem Wirtschaftsbetrieb erfreulicherweise positive Zahlen kundtun, lediglich im Zweckbetrieb musste man ein leichtes Minus verzeichnen. Kassenprüfer Martin Schöneck bat die Versammlung um Entlastung und bescheinigte eine ausgezeichnete Kassenführung. Im Anschluss fanden noch Ehrungen und Neuwahlen statt. Die Ehrung wurde vom Kassier Stefan Dagenbach durchgeführt. Die zu Ehrenden erhielten aus der Hand des ersten Vorsitzenden Reimund Scheytt und dem als Gast eingeladenen Bürgermeister Armin Pioch ihre Urkunden und Trophäen.

Aktive Mitglieder:
20-jährige Mitgliedschaft: Katrin Leicht, Felix Dürr (abwesend), Matthias Hitzler (abwesend)
70-jährige Mitgliedschaft: Manfred Klein

Fördernde Mitglieder:
20-jährige Mitgliedschaft: Regina Beck (abwesend), Petra Daimer (abwesend), Rosemarie Honeck (abwesend), Rita Jesse (abwesend)
30-jährige Mitgliedschaft: Helga Pauli (abwesend)
40-jährige Mitgliedschaft: Franz Stocker
50-jährige Mitgliedschaft: Gerd Scheytt
Die Durchführung der Neuwahlen übernahm Kassenprüfer Martin Schöneck.

WhatsApp Image 2025 02 04 at 23.35.20

Auf 2 Jahre gewählt wurden:
1. Vorsitzender: im Amt: Reimund Scheytt
Jugendteam: Alissa Hauser, Nathalie Schaefer
Notenwart: Anna Berghänel
Beisitzer: Marco Santi
Beisitzer: Andreas Scheuermann
Orchestersprecher-Team: Denise Behre, Wiebke Weiß
Neu geschaffen wurde aus organisatorischen Gründen das Amt des Instrumentenwarts:
Uwe Mantai stellte sich zur Verfügung und wurde ebenfalls einstimmig gewählt.

Bürgermeister Armin Pioch nutzte als Gast die Möglichkeit, sich beim Verein und der Vereinsleitung für die Aktivitäten des Musikvereins in der Gemeinde zu bedanken. Der Einsatz besonders im Bereich der Jugendarbeit sei hervorragend und zeigt, wie in dem Bericht des Jugendteams deutlich wird, schon Wirkung. Auch in den Veranstaltungen des Musikvereins zeige sich das große Engagement der Mitglieder, er hat Hochachtung vor dieser Arbeit. Im Rahmen der Möglichkeiten unterstützt die Gemeinde Illingen den Verein und beteiligte sich unter anderem an der Finanzierung der Jugend-Musik-Schule Vaihingen, in der auch Schüler des MVI unterrichtet werden. Er drückte seine Freude über das anstehende Jubiläumsjahr aus und schloss mit dem Wunsch, dass der Verein in seinen Tätigkeit so weiter macht.

Mit dem Marsch „Crans Montana“ beendete das Große Blasorchester die Versammlung.
mum/uma

 

Jahreskonzert 2024: Konzertabend am 4. Advent vor ausverkaufter Stromberghalle

Lautes rhytmisches Klatschen und Zugabe-Rufe waren die Belohnung für die 40 Musiker*innen des Musikverein Illingen und ihren Dirigenten, Christian Werner, am Ende ihrer musikalischen Reise mit dem Titel "Melodien der großen Leinwand". Moderator Bernd Scheffelmeier führte in bewährter Weise durch das gut 2-stündige Programm. Mit dem Konzertmarsch "Sympatria" wurde der Abend vor über 500 Gästen schwungvoll eröffnet. Es folgte mit "The Lord of the Rings" das erste musikalische Highlight des Abends. Mit perfekt eingesetzter Lichttechnik und im Hintergrund auf großer "Leinwand" gezeigten Filmsequenzen entstand ein stimmungsvolles Gesamtbild. Einziges Manko an diesem Abend war allerdings die z.T. nicht funktionierende Beleuchtung in der Halle. Trotz großartigem Einsatz aller Hausmeister ließ sich die Beleuchtung in der Halle leider nicht ausschalten, dadurch wurde das Gesamtbild der Aufführung mit Videoleinwand und Profi-Lichttechnik doch schon sehr getrübt. Die Musiker*innen aber nahmen es sportlich und so konnte Moderator Bernd Scheffelmeier für den nächsten Programmpunkt einen Solisten auf die Bühne bitten: Tenor Rüdiger Linn, in Illingen wohnend und als festes Mitglied beim SWR Vocalensemble tätig. Mit "Irgendwo auf der Welt" präsentierte er mit außergewöhnlicher Stimme ein Lied aus dem UFA-Tonfilm „Der blonde Traum“ aus dem Jahr 1932. Mit dem Titel "Hindenburg" konnte bildhaft die letzte Reise des damaligen Luftschiffes, nach Graf Hindenburg benannt, beschrieben werden. Schreie und laute "Hilferufe" des Orchesters spiegelten die Zerstörung des Zeppelins bei der Landung in Lakehurst, New Jersey (USA) wieder. Ein weiteres Highlight war der Auftritt des Schülerorchesters, das seine Premiere beim Jahreskonzert vor 500 Menschen gab. Die Kinder unter der Leitung von Christian Werner haben drei tolle Stücke vorgetragen und wurden von den Zuhörern erst nach Aufforderung einer Zugabe wieder von der Bühne gelassen. Zur Freude der Kinder wurde das Publikum begleitend zum Chor und sang lautstark beim Lied "Lasst uns froh und munter sein" mit.

Konzert 2024 Schülerorchester 1

Nach einem kleinem Pausenumdrunk ging es mit einer Überraschung weiter. Unser Urgestein, Manfred Klein, wurde von den beiden Vorsitzenden Reimund Scheytt und Erich Santi für sage und schreibe 70 Jahre aktives Musizieren ausgezeichnet. Die damit verbundene Urkunde mit Ehrennadel in Gold mit Diamant, überreichte der Bundestagsabgeordnete Gunther Krichbaum, seines Zeichens der aktuelle stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende des Blasmusik-Kreisververbands Pforzheim-Enz. In seiner Rede würdigte er die Verdienste des Jubilars für den Verein. Während die Musiker*innen die "Polka mit Herz" für ihren Manfred spielte konnte das Publikum auf der "Großen Kino-Leinwand" im Hintergrund, in Form einer Bildzusammenstellung, die einzelnen Etappen im Musikerleben des Manfred Klein begutachten. Mit der weltweit bekanntestestens Musicalfassung des "Phantom der Oper", nämlich die 1986 geschriebene Fassung von Andrew Lloyd Webber konnte man den nächsten Glanzpunkt setzen. Es ist die international bekannteste und erfolgreichste Bühnenbearbeitung der Phantom-Geschichte. Bis heute gab es über 10 Verfilmungen dazu. 

Konzert 2024 Manfred

Ein weiteres filmisches Kunstwerk der Leinwand ist die1994 erschienene Geschichte des kleinen Löwen Simba. Der König der Löwen wer kennt diese, von Walt Disney erfundene, Geschichte nicht? Sir Elton John schrieb dafür Songs wie „ Circle of Live,“ „Can you feel the Love tonight „ und natürlich „ Hakuna Matata“ was so viel heißt wie „Keine Sorgen“. Das Blasorchester spielte eine Fassung des deutschen Komponist Hans Zimmer und erhielt dafür den verdienten Applaus. Zu Abschluss präsentierte Rüdiger Linn mit dem Welthit "My Way" einen Klassiker der Musikgeschichte. Tosender Applaus war die Belohnung für das Orchester und seinen Gastsänger Rüdiger Linn. Als Zugabe gab es dann nochmals eine Komposition des deutschen Komponisten Hans Zimmer zu hören. Mit einer Zusammenstellung aus dem mehrfach ausgezeichneten Sound-Track-Album von "Gladiator" wurde das Publikum nochmals in den Bann eines großen Leinwand Klassikers gezogen. Unter lang anhaltendem Applaus und einer Zugabe von "My Way" verabschiedete sich Orchester vom begeisterten Publikum, natürlich nicht ohne das gemeinsam interpretierte obligatorische Weihnachtslied "Oh Du Fröhliche".

Konzert 2024.jpg

Der Musikverein bedankt bei allen Mitwirkenden, vor und hinter den Kulissen, beim Tenor Rüdiger Linn, unserem Moderator Bernd Scheffelmeier und natürlich bei Ihnen, unserem treuen Publikum, dass jedes Jahr die Illinger Stromberghalle füllt. Halten Sie uns uns auch im Jubiläumsjahre 2025 die Treue und besuchen Sie unsere Veranstaltungen mit dem Motto: 125 Jahre Musikverein Illingen

Überraschungsständchen zum "55"

Gemeinsam mit unseren Freunden des Musikvereins Mühlacker sorgten wir für eine ausgelassene Stimmung anläßlich einer Geburtstagsfeier. Lara & Andreas, der von allen nur Onde genannt wird, feierten anläßlich ihrer vergangenen Geburtstage, zusammen ergibt sich die Zahl "55", im Vereinsheim des Musikvereins Mühlacker. Bei der ausgelassenen Fete mit ihren großen Freundeskreis durfte natürlich ein kurzfristig organisiertes Ständchen, mit einigen Musikern aus Mühlacker, nicht fehlen. Mit dem Titel "Partyplanet" trafen wir hierbei den Nagel auf den Kopf. Als Geburtstagsgeschenk überreichten die Musikerinnen und Musiker aus Illingen den Beiden schön gestaltete Liegestühle, damit Sie bei aller Hektik auch einmal zur Ruhe kommen können. Nach der langen ausgiebigen Feier war das bestimmt auch gleich der Fall.

WhatsApp Image 2024-11-10 at 23.34.46.jpegWhatsApp Image 2024-11-10 at 23.34.47.jpeg

Musikalischer Auftakt für die Jugendgruppen nach den Sommerferien

Mit vollem Schwung startete unser Schülerorchester am Freitag, den 27. September, in die neue Probenphase. Unter der Leitung von Christian Werner musizieren mittlerweile stolze 18 Kinder, und die Freude über die zahlreichen neuen Mitglieder war groß. Neben den vertrauten Gesichtern durften wir Kinder aus der vergangenen Bläserklasse der Schule sowie einige "Schnupperkinder" aus der Zeit vor den Ferien herzlich willkommen heißen. Bereits die ersten Lieder konnten gemeinsam angespielt werden. Doch welche Stücke genau, bleibt vorerst ein Geheimnis – denn das Schülerorchester arbeitet fleißig auf den großen Auftritt beim Jahreskonzert des MV Illingen in der Stromberghalle hin. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich dort von den musikalischen Ergebnissen überraschen! 

bild homepage.jpeg

Auch für die Drittklässler der Bläserklasse der Schule Illingen begann das neue Schuljahr mit einem schönen Erlebnis: Kurz nach den Sommerferien durften 17 Kinder ihre Instrumente in Empfang nehmen und bereits die ersten Töne im Instrumentalunterricht und der Orchesterstunde spielen. 
Hat Ihr Kind ebenfalls Interesse, ein Instrument zu erlernen oder einfach einmal in unserem Schülerorchester mitzumachen? Wir laden herzlich dazu ein, freitags von 16 bis 17 Uhr vorbeizuschauen und in eine Probe hineinzuschnuppern! 

Auftritt beim 100-jährigen Jubiläum des Musikverein Löchgau:

Mit voller "Kapelle" ging es am 20. Oktober zur Herbsthocketse des MV Löchgau. Wir hatten nicht nur schönes Wetter im Gepäck sondern auch jede Menge tolle Titel die wir unter großen Applaus in der wunderschönen Gemeindehalle zum Besten gaben. Dies war übrigens unser erster Kontakt zum MV Löchgau. Wir freuen uns jetzt schon auf das Wiedersehen anläßlich unseres 125-jährigem Jubiläum am 20.07.2025 in der Illinger Kelter.

WhatsApp Image 2024-10-20 at 15.16.10 (2).jpeg